• TikTok
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
Kontakt
  • Immobilien
    • Verkaufen
    • Kaufen
    • Mieten
    • Budgetrechner
    • Suchwunsch
    • Referenzen
  • Leistungen
    • Wertermittlung
    • Verkauf
    • Kapitalanlagen
    • Immobilienpreise
    • Immobilientipps
  • Team
    • Lieblingsmakler
    • Standorte
      • Shop Aachen
      • Shop Bonn
      • Shop Brühl
      • Shop Erftstadt
      • Shop Frechen-Königsdorf
      • Shop Kerpen
      • Shop Köln-Lövenich
      • Shop Köln-Widdersdorf
      • Shop Köln-Rodenkirchen
      • Shop Pulheim
    • Karriere
  • Unternehmen
    • Über uns
    • Newsroom
    • Sponsoring
    • Kontakt
  • Menü Menü
  • Konto

Modernen Pflegetechnologien altersgerecht

14. August 2018

KÜNSTLICHE INTELLIGENZ IN DER PFLEGE – WAS IST MÖGLICH?

Vielleicht stehen Sie derzeit vor der Frage, ob Sie in ein neues, altersgerechtes Heim umziehen oder Ihre geliebten vier Wände barrierefrei umbauen wollen. Was aber geschieht, falls Sie oder Ihr Partner pflegebedürftig werden? Unter welchen Voraussetzungen könnten technologische Entwicklungen den Alltag im eigenen Zuhause sinnvoll und dezent unterstützen?

Die Zahl der Pflegebedürftigen in Deutschland steigt rasant. Doch viele ältere Menschen haben leider nicht das Glück, von den eigenen Angehörigen versorgt zu werden. Und auch das Pflegepersonal wird knapp. Aus Japan kommt die Idee, das Wohl der Alten und Gebrechlichen in die Hände von Robotern zu legen. Aber kann von ihrem „Wohl“ dann überhaupt – und in emotionaler Hinsicht – noch die Rede sein?

Derzeit leben fast 2,9 Millionen pflegebedürftige alte Menschen in Deutschland, ein Drittel davon in Seniorenheimen. Bis zum Jahr 2050 wird diese Zahl auf rund 4,5 Millionen wachsen, schätzt das Statistische Bundesamt. Wie soll diese Herausforderung des demografischen Wandels gemeistert werden? In der Zukunft stehen wir vor dem Problem, dass es zwar immer mehr Pflegebedürftige gibt, jedoch immer weniger Menschen, die Pflegeberufe ergreifen und ausüben. Zudem fehlt es den Kranken- und Pflegekassen an Geld, das aber nötig wird, wenn die Zahl an Senioren, die ihren Alltag nicht mehr selbst bewältigen können, steigt.

Werden Pflegefachkräfte durch Technologie ersetzt?

Einer ähnlich prekären Situation sehen sich die Japaner ausgesetzt, was in dem Land der technischen Innovationen auch auf dem Gebiet der Altenpflege zu neuen Gedanken rund um das Thema Künstliche Intelligenz führt. Bereits vor 16 Jahren eröffnete der Elektronikkonzern Panasonic in der Nähe von Osaka ein High-Tech-Pflegeheim, in dem die Bewohner ausschließlich mittels Technik versorgt und kontrolliert wurden. Mit einigen Produkten wie Halsketten mit Bewegungssensor, die den Aufenthalt der Heimbewohner überwachen und ein Weglaufen verhindern sollten, konnten sich aber selbst die technikaffinen Japaner nicht anfreunden.

Die Deutschen stehen der Vorstellung, sich im Alter von Robotern waschen, füttern und tragen zu lassen, insgesamt sehr viel skeptischer gegenüber. Allein deswegen ist nicht davon auszugehen, dass Künstliche Intelligenz hierzulande in naher Zukunft menschliches Pflegepersonal ersetzen kann. In einigen Medien wird häufig suggeriert, dass die Technologie in Zukunft alle Pflegefachkräfte obsolet machen wird. „Doch hier herrscht ein Übersetzungsfehler“, stellt Christian Buhtz, der Gründer des Robotikherstellers Boston Dynamics Marc Raibert, im Interview mit heise online klar. „Es gibt einfach keine Pflegeroboter. Sondern es gibt lediglich robotische Systeme, die in einzelnen Funktionen unterstützen können und so Pflegekräfte entlasten.“

Was zählt, ist das Zwischenmenschliche

Das Problem sei laut Buhtz nicht die technische Machbarkeit, sondern die Komplexität von zwischenmenschlichen Beziehungen zwischen Pfleger und Patient, die individuelle Begegnung ermögliche. Die Frage, ob Pflegeroboter die Bedürfnisse von alten Menschen wirklich befriedigen können, stellt sich so gesehen im Grunde gar nicht. Künstliche Intelligenz besitzt keine Gefühle wie Liebe, Verbundenheit oder Freude, sie kann höchstens ein solchen Gefühlen entsprechendes Verhalten simulieren. Und auch wenn das Gegenüber den Unterschied nicht erkennen mag, bewegt man sich hier ethisch betrachtet auf einem schmalen Grad.

Christian Buhtz plädiert für eine nüchterne Darstellung der realen Fähigkeiten und Möglichkeiten von Maschinen und bevorzugt die Begriffe „robotische Pflegeassistenzsysteme“ oder „Roboter zum Autonomieerhalt“. In Deutschland arbeiten zahlreiche Firmen daran, pflegebedürftige Menschen auf diese Weise in ihrem Alltag zu unterstützen. Primär handelt es sich um Technik, die in die Wohnung eingebaut wird, um Pfleger oder pflegende Angehörige zu entlasten. Technologische Entwicklungen wie automatische Rollladensteuerung, intelligente Überlaufsysteme für die Badewanne, Sturz-Detektoren und mit Notrufzentralen vernetzte Rauchmelder sind zwar bereits am Markt verfügbar, aufgrund der hohen Anschaffungskosten jedoch in Privatwohnungen noch nicht sehr verbreitet.

Gemeinsam mit der Berliner Charité arbeitet der Industriegasekonzern LINDE an einem Projekt mit dem Namen Bea@home, das die Beatmungspflege von Schwerstpflegebedürftigen zu Hause ermöglichen soll. Momentan wird die Durchführung in der Praxis erprobt – mit großem Erfolg: Die betreuenden Personen gewinnen durch das Projekt an Handlungssicherheit, und die Patienten können in ihrem häuslichen Umfeld gepflegt werden. Anstelle von Rundumbetreuung durch einen Pfleger tritt hier ein ausgeklügeltes Überwachungssystem, das am Bett der Beatmungspatienten installiert wird und die medizinischen Werte laufend an ein Krankenhaus übermittelt. Für die Pflege- und Krankenkassen bedeutet dies eine erhebliche finanzielle Entlastung, und für die Patienten und ihre Angehörigen nichts Geringeres, als dass sie Seite an Seite in den eigenen vier Wänden leben können.

In dezent unterstützender Funktion kann Künstliche Intelligenz alten Menschen also tatsächlich helfen. Aber ein wärmendes Lächeln und das richtige Wort zur richtigen Zeit kann nur ein Wesen mit emotionaler Intelligenz schenken.

Sie wollen Ihr Zuhause mit modernen Pflegetechnologien altersgerecht gestalten? Wir prüfen gerne, ob Ihre Immobilie dafür geeignet ist.

Rudkowski & Hag - KÜNSTLICHE INTELLIGENZ IN DER PFLEGE – WAS IST MÖGLICH?
Wir sind Ihr Immobilienmakler in Köln & Umgebung - Rudkowski & Hag

H2 Überschrift

H3 Überschrift

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Immobilien in Köln verkaufen - Rudkowski & Hag Immobilien

Das Zuhause immer im Blick

Divers
Eigenheimbesitzer haben die Möglichkeit, von unterwegs zu checken, was im Hause los ist. Ist ein Fenster noch offen? Ist der Herd noch an? Wurde vergessen, die Heizung im Urlaub abzudrehen? Was die Überwachung per Handy so interessant macht? „Viele wollen für die Hausüberwachung nicht in ein teures Smart Home System investieren, mit dem die Heizung dann direkt abgeschaltet werden kann. Ihnen reicht es, einen kurzen Alarm zu kriegen und dann noch mal schnell umzukehren und das Fenster selbst schließen zu können“, berichtet der Experte für mobile Hausüberwachung und Managing Director Manfred Sarrazin von Techno Trade.
31. August 2018
https://cdn.meinimmoportal.eu/wp-content/uploads/sites/342/2025/02/Haus17-scaled-2.jpg 1708 2560 marcelgrommes https://cdn.meinimmoportal.eu/wp-content/uploads/sites/342/2024/12/Rudkowski-Hag-Immobilien-Logo.svg marcelgrommes2018-08-31 13:10:002025-03-06 09:44:39Das Zuhause immer im Blick
Rudkowski & Hag - houzz - Alles unter einem Dach

HOUZZ – ALLES UNTER EINEM DACH

Divers
Die Tapeten sind vergilbt, die Farben vom Sofa ausgeblichen und die Fliesen im Bad haben Risse und müssen eigentlich schon lang mal erneuert werden. Also stellen sich drei Fragen: 1. Wie soll mein Heim nach der Renovierung aussehen? 2. Welche neuen Möbel will ich haben? Und 3. Wo finde ich einen Experten, der sich um die Renovierung kümmert oder mir Tipps gibt? Beim Portal Houzz.de finden Sie Wohnideen, Produkte wie Möbel oder Accessoires sowie Experten rund ums Thema Immobilien.
30. August 2018
https://cdn.meinimmoportal.eu/wp-content/uploads/sites/342/2024/12/Houzz_US_devices_Android_klein.jpg 595 1000 marcelgrommes https://cdn.meinimmoportal.eu/wp-content/uploads/sites/342/2024/12/Rudkowski-Hag-Immobilien-Logo.svg marcelgrommes2018-08-30 14:29:002025-02-11 16:45:33HOUZZ – ALLES UNTER EINEM DACH
Die Teilung von Immobilien - Rudkowski & Hag

AUS EINS MACH ZWEI – DIE TEILUNG VON IMMOBILIEN

Divers
Eine zu große Immobilie kann für ein Rentnerehepaar, das nur noch alleine darin wohnt, eine Belastung sein. Ein Wohnhaus kann zwar in der Regel durch entsprechende Baumaßnahmen altersgerecht angepasst werden. Dennoch bleibt die Frage: Wohin mit zu viel Platz? Hier empfiehlt es sich, die eigenen vier Wände zu teilen. Das ermöglicht, die Immobilie neu zu nutzen. Denn durch eine entsprechende Umgestaltung entsteht neuer, unabhängiger Wohnraum für beispielsweise Familienangehörige oder auch Fremdmieter.
15. August 2018
https://cdn.meinimmoportal.eu/wp-content/uploads/sites/342/2024/12/iStock-177255554_klein_Copyright_Jacek_Sopotnicki-800x400-2.jpg 400 800 marcelgrommes https://cdn.meinimmoportal.eu/wp-content/uploads/sites/342/2024/12/Rudkowski-Hag-Immobilien-Logo.svg marcelgrommes2018-08-15 15:55:002025-02-11 16:48:31AUS EINS MACH ZWEI – DIE TEILUNG VON IMMOBILIEN
Rudkowski & Hag - KÜNSTLICHE INTELLIGENZ IN DER PFLEGE – WAS IST MÖGLICH?

KÜNSTLICHE INTELLIGENZ IN DER PFLEGE – WAS IST MÖGLICH?

Divers
Derzeit leben fast 2,9 Millionen pflegebedürftige alte Menschen in Deutschland, ein Drittel davon in Seniorenheimen. Bis zum Jahr 2050 wird diese Zahl auf rund 4,5 Millionen wachsen, schätzt das Statistische Bundesamt. Wie soll diese Herausforderung des demografischen Wandels gemeistert werden? In der Zukunft stehen wir vor dem Problem, dass es zwar immer mehr Pflegebedürftige gibt, jedoch immer weniger Menschen, die Pflegeberufe ergreifen und ausüben. Zudem fehlt es den Kranken- und Pflegekassen an Geld, das aber nötig wird, wenn die Zahl an Senioren, die ihren Alltag nicht mehr selbst bewältigen können, steigt.
14. August 2018
https://cdn.meinimmoportal.eu/wp-content/uploads/sites/342/2024/12/iStock-694512488-1-1000x666-1.jpg 666 1000 marcelgrommes https://cdn.meinimmoportal.eu/wp-content/uploads/sites/342/2024/12/Rudkowski-Hag-Immobilien-Logo.svg marcelgrommes2018-08-14 16:43:002025-02-11 16:50:06KÜNSTLICHE INTELLIGENZ IN DER PFLEGE – WAS IST MÖGLICH?
ZurückWeiter
12
Rudkowski & Hag Immobilien - Hintergrund Blau

Haben Sie Fragen oder
brauchen Sie Unterstützung?

Unternehmenszentrale

  • Zusestraße 44
    50859 Köln-Lövenich
  • 0221 / 7592 1800
  • hello@rudkowski-hag.de
  • Immobilien
  • Immobilienbewertung
  • Verkaufen
  • Kontakt

Nehmen Sie Kontakt auf

Datenschutz-Zustimmung(erforderlich)
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
© 2025 - Rudkowski & Hag Immobilien
  • TikTok
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Policy
Nach oben scrollen
Der eingegebene Benutzername oder das Passwort sind falsch
Sie haben sich erfolgreich eingeloggt. Die Seite lädt nun neu
Geben Sie die E-Mail Adresse an, welche Sie bei Ihrer Registrierung verwendet haben.
Sie erhalten in kürze eine E-Mail mit einem einmaligen Login link.
Neues Passwort für Ihr Kundenkonto
Wir konnten Sie erfolgreich in Ihrem Kundenkonto einloggen.
Passwort ändern
ohne Passwort ändern fortfahren
Kundenkonto
Sie sind momenten nicht in Ihrem Kundenkonto angemeldet.
Login
Registrieren
Passwort vergessen